Abgesang, der (Nomen, m.,Pl.-sänge) : Ausklang , wehmütiger Abschied
Augenzwinkern, das (Nomen, n.) : ein körpersprachliches Zeichen der Verständigung
marginalisieren (schwaches Verb, Perfekt mit haben) : etwas zu einer Nebensächlichkeit machen, an den Rand schieben
Verve (Nomen, f.) : Elan, Begeisterung (für eine Sache)
alten Schlags (Redewendung) : in der Art, wie es füher war, wertbeständig, traditionell
Sog, der (Nomen, m.) : die Anziehungskraft, Attraktivität
für etwas stehen (Redewendung) : etwas repräsentieren
Zitationsindizes : der Begriff entstammt dem amerikanischen Universitätssystem: Es wird davon ausgegangen, dass sich die Qualität wissenschaftlicher Publikationen daraus bestimmen lässt, in welchen Zeitschriften sie zitiert werden
ein dickes Brett bohren (Redewendung) : eine langwierige, anstrengende Arbeit beginnen
auf einem anderen Blatt stehen (Redewendung) : nicht in diesen Kontext gehören
Verheißung (Nomen, f.,Pl.-en) : eine Voraussage, die aufgrund bestimmter Erkenntnisse getroffen wird
unumschränkt (Adj.) : nicht eingeschränkt, alleinig
etw. mächtig sein (Redewendung) : etwas können, fähig sein, etwas zu tun
quellengesättigt (Adj.) : mit zahlreichen Verweisen auf Textquellen
Nomenklatur (Nomen, f.,Pl.-a) : Verzeichnis für ein bestimmtes Fachgebiet
monieren (schwaches Verb, Perfekt mit haben) : etwas beanstanden, bemängeln
konterkarieren (schwaches Verb, Perfekt mit haben) : etwas durchkreuzen, hintertreiben
geboten sein (Redewendung) : etwas ist erforderlich