Sprachenvielfalt, die (Nomen, f; ohne Pl.) : das Vorhandensein mehrerer Sprachen in einem begrenzten geografischen Raum
einen Bogen um etwas/jemanden machen (Redewendung) : etwas meiden, jemandem aus dem Weg gehen
sich mit Händen und Füßen verständigen (Redewendung) : sich aufgrund fehlender Sprachkenntnisse mittels Gesten verständlich machen
identitätsbildend (Adj.) : etwas, das zur Entstehung und Verfestigung einer Identität beiträgt
Kristallisationspunkt, der (Nomen, m.,Pl.-e) : die zentrale und wichtige Grundlage für eine politische oder gesellschaftliche Entwicklung.
Kunstsprache, die (Nomen, f., Pl.-en) : eine künstlich konstruierte Sprache wie z.B. Esperanto
etwas aufweisen (starkes Verb, Perfekt mit haben) : durch etwas Bestimmtes gekennzeichnet sein
etwas od. jemanden zitieren (schwaches Verb, Perfekt mit haben) : Worte einer anderen Person genau wiedergeben
Geisteswelt, die (Nomen, f., Pl.-en) : Gesamtheit der Geistesschaffenden und geistig Interessierten
etwas ausdrücken (schwaches Verb, Perfekt mit haben) : etwas besagen, bedeuten
etwas in Anspruch nehmen (Nomen-Verb-Verbindung) : von etwas Gebrauch machen
um etwas bestellt sein (Redewendung): beschreibt, in welchem Zustand sich etwas befindet
an etwas zweifeln (schwaches Verb, Perfekt mit haben) : an etwas nicht wirklich glauben können