Grand Départ (frz. Begriff der Tour de France): bezeichnet den Start des berühmten Radrennens





Durststrecke, die (Nomen, f. Pl.: -n): eine Zeitspanne, in der man mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat





Aufbruchstimmung, die (Nomen, f. Pl. -en): eine Unruhe, die entsteht, wenn sich etwas verändert oder etwas Neues beginnt





Senkrechtstarter, der (Nomen, m., =Pl.): hier: eine Person, die von Anfang an großen Erfolg hat





einschläfern (schwaches Verb, Perfekt, hier) : jemanden/etwas sehr müde machen





schwungvoll (Adj.): lebhaft





heikel (Adj.): diffizil, eine Angelegenheit, über die man vorsichtig und taktvoll sprechen muss





verkörpern (schwaches Verb, Perfekt mit haben): als Symbol für etwas dienen





einen Horizont geben (Redewendung, starkes Verb): eine Perspektive bieten





Fingerspitzengefühl, das (Nomen, n. ohne Pl.): das intuitive Wissen, wie man sich in schwierigen Situationen richtig verhält





ankurbeln (schwaches Verb, Perfekt mit haben, hier): durch spezielle Maßnahmen die Effizienz erhöhen. (einen Motor, eine Maschine mit einer Kurbel in Gang bringen)





ins Stottern geraten (Redewendung, starkes Verb): hier: die deutsch-französische Freundschaft wird oft mit einem Motor gleichgesetzt, der in Gang gehalten werden muss. Ein Motor, der stottert, läuft unregelmäßig.